
ZUR PERSON
„Gastronomin, Intendantin, Dozentin, Netzwerkerin: Sie bereichert die kulturelle Szene Hamburgs
kontinuierlich mit klugen Ideen und mutigen Projekten, die inzwischen jeder kennt.“
Jörg Fingerhut in Der Hamburger #4 2017
Privat | Seit 1994 ist Hamburg mein Heimathafen, wo ich 1996 im Grindelviertel im Alter von 23 Jahren das HADLEY‘S eröffnete. Von Beginn an ging es mir darum, in meiner Bar eine gute Zeit mit guten Leuten zu verbringen. Bis heute bin ich eine leidenschaftliche Gastgeberin geblieben – ob für einen kleinen Kreis an Gästen in der Bar oder für 20.000 Besucher und Besucherinnen eines Festivals. Dass ich schon im Alter von 24 Jahren Mutter geworden bin, scheint von außen betrachtet eine Herausforderung zu sein, tatsächlich aber sind meine beiden – mittlerweile erwachsenen – Töchter immer Kraftquelle und Inspiration.
Vision | Meine konzeptionelle Arbeit lebt von der Begeisterung für Kunst und Kultur und dem Interesse an neuen, außergewöhnlichen Formaten im Spannungsfeld zwischen Improvisation und Zuversicht. Ich bringe Gleichgesinnte und Andersdenkende zusammen. Ich wecke Lust daran, gemeinsam Neues zu entwickeln oder Bestehendes zu transformieren. Mit dem Durchdenken und Durchlaufen von Prozessen möchte ich Räume für besondere Begegnungen schaffen und sinnstiftende Impulse für ein konstruktives Miteinander geben.
Lehrauftrag | Seit Jahren bin ich tätig als Dozentin für Festivalmanagement und Audience Development am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und an der Universität Mozarteum Salzburg. Hier bin ich kontinuierlich im Austausch mit einer Generation, die meiner Arbeitsweise immer wieder neue Impulse liefert. Meine Erfahrungen und meine Expertisen teile ich gerne in meinen Seminaren, Vorträgen und Diskussionen.
Vorträge, Moderationen und Podiumsdiskussionen | Auswahl
2019 | Kultur und Stadtgesellschaft – Impulsvortrag | Ideensprint zur Bewerbung von Crailsheim für die Landesgartenschau | Stadt Crailsheim |
2019 | Jazz & Politik Paneldiskussion | Jazzinstitut Darmstadt |
2019 | Hat die Kunst Schuld am unmoralischen Handeln ihrer Schöpfer? Paneldiskussion | Filmfest Hamburg |
2019 | “Connecting a city´s identity with jazz” – Audience Mobility and Cultural Tourism in Europe, Konzept und Durchführung der Konferenz | Veranstalter: European Jazz Network| Kunsthaus NEXUS, Saalfelden, Österreich |
2019 | „Kommen um zu bleiben“ Keynote | Work Vision Bar Camp | Techno-Z, Salzburg |
2018 | „Kreativität, Improvisation und Komplizenschaft“ Impulsvortrag | Ideenmeisterschaft #MitteBremen, einem Projekt zur Zukunft der Innenstadt Bremens initiiert von der Stadt Bremen und des Investors Kurt Zech |
2018 | „Think Different- wie Kreativität den öffentlichen Sektor verwandeln kann“ Paneldiskussion | ZEIT-Stiftung im Rahmen des Creative Bureaucracy Festivals, Berlin, Veranstalter: Der Tagesspiegel |
2017 | „Das Wesen der Improvisation ist Zuversicht“ Vortrag | Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg, Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst |
2016 | „Elbphilharmonie – Innenansichten aus dem Leuchtturm“ Gespräch mit Christoph Lieben Seuter, Generalintendant Elbphilharmonie | kulturklubHH, Hamburg |
2016 | „Die Stadt als Marke – Events: Auf den Inhalt kommt es an“ Podiumsdiskussion | Stiftung Lebendige Stadt, Städtekongress, Düsseldorf |
2016 | „Zur Sache Hamburg: Die Elbphilharmonie als Wille und Vorstellung“ Podiumsdiskussion | DIE ZEIT, Bucerius Kunstforum, Hamburg |
2014 | „Connecting A City’s Identity with Jazz“ TEDxLugano | Lugano |
2014 | „Negotiation Theorie and Practise“ Vortrag | Kühne School of Logistics Hamburg |
2013 | „Kultur und Wirtschaft im Dialog“ Podiumsdiskussion | Handelskammer, Hamburg |
2013 | „Focus on European Jazz“ Vortrag | Jazz Connect Conference, New York |
2012 | „Die Genderfrage in der Kultur“ Vortrag | F.I.M. Frauen im Management, Handelskammer Hamburg |
2011 | „Finanzierung von Festivals“ Vortrag | Culture Meets Economy, EURAC, Bozen |
2010 | „Den Klang der Stadt gestalten“ (Kultur, Tourismus und Identität) Vortrag | Kulturinvest Kongress, Berlin |
Gremien, Jurys und Sonstiges | Auswahl
2019 | Jury, NASOM Musik-Nachwuchsprogramm, MICA Wien |
2018 | Jury für das Jahresstipendium Musik für das Land Salzburg, Abteilung Kultur |
2017 | Expertenrat Kultur und Tourismus | Kultur Entwicklungsplan Land Salzburg KEP |
2017 | Jury, Polish Showcase, Jazzahead Bremen |
2017 | Jury, NASOM Musik-Nachwuchsprogramm, MICA Wien |
2015 | Jury, Danish Music Award, Kopenhagen |
2014, 2015 | Jury, Jazzreihenförderung, Behörde für Kultur und Medien Hamburg |
2014 | Mentorin, Impact Circle für gesellschaftliche Innovationen, BMW Stiftung |
2013-2017 | Mitglied, Kultur- und Wirtschaftsausschuss, Handelskammer Hamburg |
2012-2016 | Vorstand, Hamburger Tourismusverband e.V. |
seit 2012 | Beirat, Hamburger Volksbank |
seit 2011 | Mitglied, European Jazz Network |
2010 | Jury, Hans Musikpreis, Interessensverband Hamburg Musik, Hamburg |
2009 | Fortbildung, Wagnis Wachstum Wettbewerb, Common Purpose e.V.Hamburg, Leadership Programm |
2009 | Fortbildung, Konfrontation Zukunft, Common Purpose e.V. Hamburg, Leadership Programm |
2009 | Fortbildung, Verantwortung erkennen, Common Purpose e.V. Hamburg, Leadership Programm |
2008, 2009 | Referentin und Mentorin, „Your Turn“, Projekt für sozial engagierte Jugendliche, Common Purpose, Hamburg |
Erschienene Portraits und Interviews | Eine Auswahl
2020 | Festivalmacherin über ihre Arbeit – “Ich bin eine Schnelldenkerin“, taz, Interview mit Jan Paersch |
2020 | “Ungewissheit ist nichts, was mich ängstigt“, Apropos Straßenzeitung für Salzburg, Titelinterview mit Michaela Gründler |
2018 | “Einen Schritt voraus – Die Mozartstadt setzt auf junge Musiker bei Jazz & the City“, Oliver Hochkeppel in Süddeutsche Zeitung |
2016 | „Die Aussage ‚Hamburg ist so schön‘ macht eine Stadt noch lange nicht zur Kulturmetropole“, Hannah Schifko in Mit Vergnügen Hamburg |
2016 | „Jazz: Den Menschen die Unsicherheit nehmen“, Samir H. Köck in Die Presse |
2016 | „Insiderin Salzburg: Tina Heine“, Daniela Illich in A List |
2014 | „Die Jazz-Musiker improvisieren zu den Geräuschen der Werft“, Lars Haider in Hamburger Abendblatt |
2011 | „Tina Heine – ein Leben als Festival“, Hans-Juergen Fink in Hamburger Abendblatt |